Zum Hauptinhalt springen

Faire und regionale Blumen

Blumen können uns Vieles erzählen: ihre lange Reise vom Süden der Welt, die schwierigen Bedingungen der Herstellung, die problematische Auswirkung auf die Herkunftsländer. Blumen sind wunderschön, man verschenkt sie gerne, man beommt sie gerne geschenkt, man findet sie als Dekoration in Wohn- und Schlafzimmern, in Geschäften und auf Gräbern. Die lange Reise die eine Blume zurücklegt bis sie bei uns zu Hause in einer Vase steht sieht man ihr nicht an. Auf rießengroßen Blumenplantagen in Afrika, Südamerika und Südasien arbeiten tausende von Angestellten unter menschenunwürdigen Bedingungen. Schädliche Pflanzenschutzmittel zerstören nicht nur die Gesundheit der ArbeiterInnen sondern auch natürliche Resssourcen. Seit einigen Jahren beteiligen sich südtirolweit mehrere Floristen und Gärtner an der Aktion "Faire Blumen". Die teilnehmenden Betriebe verpflichten sich, ganzjährig faire und/oder regionale Blumen in ihrem Sortiment zu führen und die Blumen entsprechend zu beschildern. So kann ein Konsument, der in ein Blumengeschäft oder in eine Gärtnerei eintritt, durch die Plakette „fair trade & regional“ an der Eingangstür erkennen, ob der Betrieb fair gehandelte und/oder lokal produzierte Blumen verkauft. Mit diesen Aktionen wollen die Organisatoren auf die Missstände in der Blumenindustrie aufmerksam machen und auf einen sinnvollen und bewussten Konsum hinweisen.

Auch du kannst für gerechte Bedingungen in der Blumenindustrie sorgen. Frage nach in deinem Blumengeschäft oder Gärtnerei und falls diese davon nichts wissen weise sie auf die Missstände hin.

Weitere Infos


Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden